Jahresmitgliederversammlung 2020
67. Jahresmitgliederversammlung
am 4. Februar in Uelzen
Umweltminister Olaf Lies zur Zukunft der Bewässerung in Niedersachsen
Hier
erfahren Sie mehr.
Zweites
Trockenjahr in Folge in Niedersachsen
Die Landwirtschaft in Niedersachsen
leidet bereits im zweiten Jahr in Folge an einer
zunehmenden Trockenheit, die sich an einigen Standorten
bereits zu einer Dürre ausgewachsen hat. Allerdings ist
der Wassermangel in diesem Jahr regional sehr
unterschiedlich ausgeprägt, während in 2018 ganz
Niedersachsen betroffen war.
Hier
erfahren Sie mehr.
Rückblick Dürresommer 2018
Witterung 2018
Die Vegetationszeit im Jahr 2018
war geprägt durch eine extrem lange anhaltende und
nahezu ununterbrochene Trockenheit von Mai bis November.
Ein Faktor dieser Trockenheit, die wegen ihrer
Auswirkungen auch als Dürre bezeichnet werden kann,
waren die geringen Niederschläge, der andere Faktor die
überdurchschnittlich hohen Temperaturen.
Hier
erfahren Sie mehr.
Beregnung rettet die Erträge - Versuchsergebnisse 2018
Durch die extreme und langanhaltende
Trockenheit in 2018 kam es ohne Beregnung zu massiven
Ertragsausfällen. Zur Sicherung eines normalen Ertragsniveaus
mit den notwendigen Qualitäten war ein sehr hoher
Zusatzwassereinsatz notwendig. Das führte jedoch zu erheblichem
Arbeitsaufwand, hohen zusätzlichen Kosten und regional zu
Problemen mit begrenzten Wassermengen.
Hier
erfahren Sie mehr.
Dürresommer 2018: Beregnung verhindert Missernte
Hier
finden Sie den Vortrag mit dem Link zu den verschiedenen
Vorträgen
66. Jahresmitgliederversammlung in Uelzen am Dienstag,
5. Februar 2019
Der Fachverband Feldberegnung lädt
ab 14 Uhr zur 66. Mitgliederversammlung nach Uelzen in
die Stadthalle ein. Im Vortragsteil wird die Ministerin
Barbara Otte-Kinast zur Zukunft der Feldberegnung aus
Sicht des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums
informieren. Die prognostizierte Entwicklung des
Beregnungsbedarfs in Niedersachsen vor dem Hintergrund
des Klimawandels ist ein weiteres Thema. Vorgestellt
werden aktuelle Berechnungen des LBEG.
Die Tagesordnung
finden Sie
hier
Jahresmitgliederversammlung am Dienstag, 6. Februar 2018
In der Stadthalle in Uelzen
Hier finden Sie die Vorträge mit dem Link zu den Vorträgen
Mitgliederversammlung 2017 am
7. Februar 2017 in der Jabelmannhalle Uelzen.
Im Vortragsteil geht es im Hinblick
auf die neue Düngeverordnung um die Bedeutung der
Beregnung für den Nährstoffhaushalt und die Steigerung
der Nährstoffeffizienz. Außerdem gibt es aktuelle
Informationen zum Thema Beregnungsmaschinen im
Straßenverkehr.
Hier finden Sie folgende Vorträge:
Beregnungsmaschinen von Herrn Vaupel
Düngeverordnung von Frau Dr. Matuschek
Wasser und Nährstoffhaushalt von Frau Dr. Seidel
Fachveranstaltung „effiziente
Bewässerungstechniken“ am 10. März 2016
Mit dieser ersten derartigen
Veranstaltung am 10. März um 14 Uhr in Groß Oesingen,
Gasthaus „Zur Linde“, möchten wir unseren
Mitgliedsfirmen die Gelegenheit geben, technisch
interessante Entwicklungen in einer Vortrags- und
Diskussionsrunde zu präsentieren. Es geht um
energieeffizienten Pumpenbetrieb, Tropfbewässerung sowie
Kreis- und Linearberegnungsanlagen.
Die Vorträge:
Energieeffizienter Pumpenbetrieb mittels
Drehzahlregelung finden Sie
hier,
Tropfbewässerung in Feldkulturen
hier, und
Funktionsweise und Einsatzbereiche von Kreis- und
Linearberegnungsanlagen
hier
Hier finden Sie eine
Zusammenfassung der Mitgliederversammlung 2016 mit den
Schwerpunkten Brunnen und Pumpensteuerung sowie Klimawandel und
und Wettervorhersage.
Hier finden Sie den
Vortrag von Herrn Löpmeier vom DWD.
Informationstag zum Thema
„Bewirtschaftung von Wasser und Acker“
Hier finden Sie den Vortrag:
"Künftige Marktentwicklungen bei
den wichtigsten Ackerkulturen - Konsequenzen für den Beregnungseinsatz"
der Mitgliederversammlung 2015.
Hier finden Sie den Vortrag:
"Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen -
Möglichkeiten und Grenzen" der Mitgliederversammlung
2015.
Beregnungsfeldtag am 25.06.2013 in Hamerstorf
Hier finden Sie
das BLE-Projekt zur effizienteren Bewässerung im
Freilandgemüsebau
Hier finden Sie den
Feldführer
zum Beregnungsfeldtag
am 25.06.2013
in Hamerstorf
Überbetriebliche Beregnungsinvestitionen müssen auch weiterhin
gefördert werden!
Vorträge
der Jahresmitgliederversammlung vom 05.02.2013
"neue Regelungen in 2012 bringen deutliche
Entlastungen für Verbände und Einzelregner, die im Wasserbedarf
für die Feldberegnung bereits an der Grenze ihrer erlaubten
Wassermengen angelangt sind.
Mehr"